Garagenmodernisierung leicht gemacht

 
Garage mit einfachen Mitteln modernisieren! – So geht es!
Heutige Gebäude sind meist schon mehrere Jahrzehnte alt und falls keine Modernisierung am Gebäude stattgefunden hat, ist die Immobilie nicht mehr auf dem neusten Stand. Dazu gehört auch die Garage, welche für viele Nutzer ein großes Aufgabenspektrum erfüllen muss. Doch wie kann man die Garage leicht und sogar billig modernisieren? – Das erfahren Sie hier im Text!

Das Garagentor modernisieren, leicht gemacht!

Ist die Garage einmal nicht auf dem neusten Stand, so steht der Besitzer direkt vor mehreren Bereichen, welche allesamt modernisiert werden sollten. Viele der Bereiche lassen sich bereits mit leichter Arbeit wieder aktualisieren.

Wer eine Garage besitzt, die über keinen Torantrieb mit verbundenem Stromanschluss verfügt, der hat täglich mit den Nachteilen zu kämpfen. Das Garagentor muss mit den eigenen Händen geöffnet werden. Für viele gehört dies bereits am Morgen zum Alltag, da das Auto für den Arbeitsweg benötigt wird. Der Prozess ist dabei lästig, denn nachdem das Garagentor mit viel Mühe geöffnet wurde, muss das Auto herausgefahren werden, wonach wieder das Schließen des Tors per Hand ansteht. Erst daraufhin kann die Fahrt beginnen. Das kostet nicht nur viel Zeit und Nerven, sondern bereits am Morgen einiges an Kraft und muss zudem meist auch wieder am Abend wiederholt werden. Der Wunsch der Betroffenen ist dabei verständlicherweise ein elektrisches Garagentor, welches sich über einen einzigen Knopfdruck öffnen sowie schließen lässt. Dadurch fällt der ganze Arbeitsaufwand der unmodernen Garagentore weg. Auch muss das Auto bei schlechten Witterungslagen nicht verlassen werden.

Die Garagen-Modernisierung ist komplex und in diesem Bereich benötigt also ein neues Garagentor. Tatsächlich stellt der Wechsel der Tore kein Problem dar, denn diese sind bequem und leicht zu ersetzen. Ein Hindernis sind lediglich einige Tore, denn viele setzen einen Stromanschluss voraus, was einen hohen Arbeits- und auch Kostenaufwand zu bedeuten hat. Die Wände müssen aufgeschlitzt werden und mit entsprechenden Leitungen versehen werden, wofür es häufig professionelle Hilfe benötigt. Abhilfe schaffen in diesem Bereich klar die modernisierten Garagentore mit einem verbauten und leistungsstarken Akku. Es gibt bereits eine große Auswahl im Bereich der batteriebetriebenen Garagentore. Beispielsweise der deutsche Hersteller Novoferm führt mit dem Produkt Novomatic 413 accu eines dieser Garagentore. Tore dieser Art stellen die perfekte Möglichkeit zum nachträglichen und einfachen Modernisieren, denn der Wechsel sowie der zukünftige Betrieb ist benutzerfreundlich gestaltet. Das automatisierte Garagentor ist ausgestattet mit einem Akku. Dieser Akku kann mit einem mitgelieferten Kabel an gewünschter Stelle unkompliziert aufgeladen werden. Zusätzlich gibt es einige Produkte, die auch mit einem Solarmodul erworben werden können. Dadurch bringen die Tore zugleich auch einen stromsparenden und umweltfreundlichen Aspekt mit sich. In der Garage werden zudem heutzutage viele Dinge gelagert. Rasenmäher, Werkzeugbestände, Reifen und vieles mehr befindet sich heute in den Garagen. Kein Wunder also, wenn Langfinger mit der Ausstattung angelockt werden. Die veralteten und per Hand zu öffnenden Garagentore sind hierbei natürlich ein deutlicher Nachteil, da Einbrecher ohne Probleme in den Bereich eintreten und sich somit bedienen können. Modernisierte Garagentore wirken dabei entgegen, denn durch den automatisierten Betrieb verfügen die Modelle über einbruchhemmende Ausstattung.

Das Garagentor ist das Nonplusultra einer Garage, von großer Bedeutung und erfüllt wohl eine der wichtigsten Aufgaben einer Garage. Veraltete Modelle, welche sich lediglich per Hand öffnen und schließen lassen, sind unpraktisch und mit aufwendigem Aufwand verbunden. Die batteriebetriebenen Modelle ermöglichen eine Modernisierung auf einfachem Maß. Dabei spart man an Kosten und Zeit gegenüber den Modellen, welche zusätzlich mit Stromanschlüssen versehen werden müssen.

Die Feuchtigkeit regulieren und das einfach und unkompliziert!

Garagen sind im eigentlichen Sinne für eine sichere Unterkunft des Fahrzeugs gedacht. Auch werden hier weitere Güter wie beispielsweise Schallplatten, Bücher, Rasenmäher und ähnliches gelagert. Doch sobald die Feuchtigkeit in der Garage die Grenzen überschreitet, entsteht nicht nur moderiger Geruch, denn auch diese Gegenstände können Schaden nehmen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit entsteht meist wegen nasser Fahrzeuge, welche direkt nach dem Fahren bei Regen in der Garage abgestellt werden und ebenso wegen Klimaschwankungen. Verfügt dabei die Garage über kein Fenster, gelangt eines der mitgebrachten Feuchtigkeit in die Unterkunft für Fahrzeuge. Das hat genannte Problematiken zur Folge und da viele Garagen eben nicht über ein eingebautes Fenster verfügen, ist dies keine Seltenheit.

Die Lösung ist jedoch leicht und kann mit einfachen Mitteln und kleinem Budget angewandt werden. Also was benötigt wird, ist ein einfacher Luftentfeuchter. Dieser kann an gewünschter Stelle in der Garage aufgestellt werden und somit kann der hohen Luftfeuchtigkeit entgegengewirkt werden. Empfehlenswert ist der Einsatz, sobald ein modriger und stockiger Geruch vorhanden ist oder Feuchtigkeit auf kühlem Metall kondensiert.

Mit einfachen Mitteln Garagenwände modernisieren

Garagen, die eng und sperrlich gebaut sind, sind mit einem großen Problem verbunden. Beim Aus- sowie Einsteigen kann es passieren, dass die Tür aus der gewohnten Bequemlichkeit versehentlich zu weit und schnell geöffnet wird. Dies hinterlässt sowohl an der Wand als auch am Auto schlimme Schäden. Die Autotüren bekommen Kratzer und auch die Farbe kann schnell mal verschwinden. Die Wände sind auch eine leidende Partei. Natürlich kann die Garage nicht mal eben vergrößert werden. Eine neue Garage zu bauen, wäre wohl die zeit- und kostenaufwändigste Lösung, die hierbei geboten ist. Es muss etwas leichtes her, das die Garage so modernisiert, dass ein zu weites und schnelles Türenschließen- und Öffnen in versehentlichen Fällen zu keinem Problem macht.

Was hierbei von Nöten ist, ist ein Prellschutz, welcher an die Wände der Garage integriert werden muss. Dieser Prellschutz kann auf zwei Art und Weisen angebracht werden. Einerseits kann er angebohrt werden oder mit dem richtigen Klebstoff auch ganz einfach angeklebt werden. Die einfachere Methode ist wohl das Kleben, denn hierbei verwendeten Klebstoffe haben eine patöse Konsistenz. Dadurch wird auch eine spaltüberbrückende Eigenschaft geboten und somit können Unterschiede im Untergrund, welche vorhanden sein könnten, ganz unproblematisch ausgeglichen werden.

Bereits vorhandene Schäden sind natürlich ebenso ärgerlich, doch auch diese können schnell wieder rückgängig gemacht werden. Sind an der Garagenwand größere Dellen entstanden, müssen diese natürlich vor der Montage des Prellschutzes wieder egalisiert werden. Dafür eignen sich besonders Wand Reparatur Mörtel von unterschiedlichen Anbietern. Auch das Auto ist ein Leidtragender. Viele Hersteller liefern beim Kauf bereits den nötigen Lackstift mit, welcher Schäden an der Farbe beheben lässt.